Digitale Strategie von BERNSTEINER

Warum eine digitale Strategie wichtig ist

Vor allem die jungen Menschen sind heutzutage always on und gut vernetzt. Sie gehen davon aus, dass sie alle Informationen, die sie suchen, auch im Internet finden. Heute reicht es nicht mehr, eine Facebookseite zu betreiben und eine Website zu haben. Marken müssen emotionalisieren und relevant sein, die User müssen sich mit den Marken identifizieren und mit ihnen interagieren können.

Vorteile von digitalem Marketing

Das digitale Marketing hat gegenüber dem klassischen Marketing einige Vorteile. So können Zielgruppen sehr spezifisch angesprochen werden durch die vielfältigen und umfangreichen Targeting-Möglichkeiten über Google, soziale Netzwerke und andere Seiten. Digitale Werbung ist zudem genau messbar. Wie viele Menschen sehen meine Anzeige, klicken auf meine Website oder interagieren auf anderem Wege mit meiner Marke? All diese Fragen können bei digitaler Werbung beantwortet werden.

Außerdem wird durch die digitale Strategie auch die Effektivität der analogen Medien und Marketingaktivitäten erhöht. Ein weiterer wichtiger Grund für digitales Marketing ist der positive Einfluss auf die gesamte Customer Journey. Und auch der Markenwert wird durch kreative, digitale Werbung gesteigert.

Was oft falsch gemacht wird

Viele Marken sind zwar bereits im Netz aktiv, jedoch steckt oft keine richtige digitale Strategie hinter den Aktivitäten. Die verschiedenen digitalen Kanäle sind nicht optimal miteinander verknüpft, es finden keine regelmäßigen Optimierungen für die Performance statt oder verschiedene Aktivitäten werden von unterschiedlichen Abteilungen umgesetzt. Dadurch wird ein enormes Potenzial verspielt.

Digitale Strategie: wie es richtig geht

Bevor eine langfristige, digitale Strategie entwickelt werden kann, sollte die Zielsetzung klar definiert werden. Was soll durch die digitalen Marketingaktivitäten erreicht werden? Geht es um die Steigerung des Umsatzes, um die Erhöhung der Kundenzufriedenheit oder um Image?

Ebenfalls vor Beginn der digitalen Strategie sollten einige Analysen durchgeführt werden. Sowohl von den bestehenden Kanälen und Aktivitäten als auch von den Wettbewerbern. Zudem sollte man seine digitalen Zielgruppen kennen und ggf. neue eruieren. Auch die generelle Relevanz einer Marke oder eines Themas kann mit Relevanz-Analysen und Monitoring herausgefunden werden. Durch Monitoring findet man zudem auch relevante digitale Kanäle und Websites, auf denen sich User zur Marke oder zu relevanten Themen austauschen.

Hat man die relevanten Seiten und Kanäle aufgedeckt und die Zielgruppen definiert, so kann im nächsten Schritt die digitale Strategie erarbeitet werden. Dazu braucht man kreative Ideen, die gleichermaßen zur Marke und zur Zielgruppe passen. Außerdem braucht man für die Nutzer relevante Inhalte und natürlich sollte auch die Technik bestmöglich optimiert werden.

Die Suchmaschinenoptimierung ist ebenfalls ein großer Teil der digitalen Strategie. Schließlich soll die Marke ja auch über relevante Begriffe und Themen über Suchmaschinen wie Google gefunden werden.

 

Suchen Sie nach einer Agentur für die Entwicklung einer digitalen Strategie?
Rufen Sie uns an unter 01 877 03 33 – wir beraten Sie gerne.